GC-ABC
Abfall
Das Spiel des Geocachens bezieht sich nicht nur auf das Auffinden von Plastikdosen, sondern auch auf den Verzicht Müll in die Natur zu bringen. Was dafür gern gesehen wird, ist ein sogenannter CITO (s.u.), die Müllentfernung aus Wald und Flur.
A
A*G*A*S - Academy of Geocaching Arts and Sciences
Das ist der Ausrichter der Wahl zu den beliebtesten Geocaches in Münster. Diese Gruppierung ist anonym und wacht über die Listen der gepublishten Geocaches und Stimmabgaben der Münsteraner Geocacher.
A
Archiv
Als Archiv bezeichenen die Geocacher alle nicht mehr verfügbaren Geocaches.
A
Baum
Das ist dieses lebende Grünzeug, das sich im Wald. oder an Wegrändern zu verstecken sucht. Bäume sind beliebte Versteckorte von Geocachern - an oder auf Bäumen. Was GAR NICHT GERN gesehen wird, sind Schrauben oder Nägel in lebende Bäume - auch wenn es von einer gesundn Pflanze überstanden wird, es ist und bleibt eine Verletzung des Baumes und das gilt es zu vermeiden!
B
Cache
ist die DEUTSCHE Abkürzung für Geocache (s.u.), denn im Englischen bezieht sich Cache auf viele andere Dinge!
C
Cachetypen
Traditional : an den angegebenen Koordinaten befindet sich ein Behältnis, in dem ein Logbuch liegt.
Multi :
- WherIGo : Ein programmiertes Spiel (für extra App, oder GPS-Gerät), das man durchlaufen muss, um an die Finalkoordinaten zu gelangen.
- Letterbox (Hybrit Letterbox) : Ist die "altmodische Art" einen Geocache auszulegen. Eine "LB" kann aber auch als Traditional ausgelegt sein, dann wird vor Ort ein Stempel verlangt. Aber es gibt auch unterschiedlichste Aufgaben, die erfüllt werden müssen, bis man zum Ziel kommt. Ursprünglich ist die Letterbox als Wanderziel ausgelegt, vor Ort liegt ein Stempel aus, deren Abdrücke gesammlt werden.
Mystery : An den genannten Koordinaten liegen oftmals keine Geocaches aus. Sie müssen erst durch ein Rätsel herausgefunden werden.
Event : Ein Treffen von Gleichgesinnten, sprich Geocachern. Dabei muss ein Event mindestens 30 Minuten andauern. Bei einem Event ist es ncht zwingend notwendig ein Logbuch auszulegen, oder sich in diesem einzutragen, das "Gesehenwerden" reicht aus.
LabCache : Zur Zeit wird an einer neuen Generation der Labs gearbeitet. Oftmals sind diese zusätzlichen Statistikpunkte nur während eines großen Events zu bekommen.
Virtual : Eine Art, die vom HQ limitiert wurde. Heißt, dass es nur noch alte Virtuals existieren, oder die ~ 4000, die im Jahr 2017/2018 an Geocachern verliehen wurden.
C
CITO - Cache In Trash Out
Damit ist ein umweltbezogenes Event gemeint. Oftmals werden bei diesen Aktionen Müll gesammelt und in den Bereichen der Geocaches nach dem rechten gesehen.
C
Geocache
Als Stash, oder Cache bezeichnet man einen Behälter, der an einer festgelegten Position (angegebene Koordinaten) ausgelegt wurde. Auf www.geocaching.com kann man nun diese Koordinaten abrufen und sich auf die digitale Schnitzeljagd begeben.
G
Listing
Als Listing wird der Text/Information zu einem Geocache bezeichnet, der auf www.geocaching.com zu finden ist.
L
Log
Ein Log/Logeintrag wird in unserem Hobby das Eintragen in das Logbuch/Logstreifen bezeichnet. Findet man einen Stash, so trägt man in der Regel seinen Nickname und das Datum ein.
Online wird ein Geocache ebenfalls geloggt, dies geschiet auf www.geocaching.com mit unterschiedlichen Logtypen. (Logeintrag)
L
Logtypen
Online loggen (Bitte dazu den Artikel: "Loggen, aber wie?" lesen)
Found it : Unterwegs einen Stash gefunden und analog geloggt, kann auch online ein Fund geloggt werden.
Do Not Found : Dieser Typ wir gesetzt, wenn man "an der frischen Luft" keinen Logeintrag setzen konnte, also keinen Behälter o.ä. vorgefunden hat.
Note : Hast du Informationen oder möchtest an einer bereits gefundenen Dose einen TB ablegen, dann kann man eine Note setzen, ein einfacher Text, der zu keinem Statistikpunkt führt.
Needs Maint (NM) : Eine Dose benötigt dringend eine Wartung? Da das Logbuch weg/nass/voll ist?
Needs Archieved (NA) : Ein Geocache liegt nicht den Richtlinien entsprechend, oder der Owner kümmert sich nicht mehr um diese Dose, dann kann man auch einemal diesen Logtyp wählen. Vergewissere dich vorher allerdings, ob deine Annahme richtig ist, kontaktiere vorher den Owner.
L
Muggel
Muggel kommt dir bekannt vor? Dann wirst du schon einmal etwas von Harry Potter gelesen haben. Die Geocacher haben sich diesen Begriff der "Nicht-Zauberer" zueigen gemacht. Bei uns bedeutet Muggel: Nicht-Cacher. Dieser Begriff wird auch durch konjugiert: muggelig: von Menschen gutbesuchter Ort, gemuggelt: von Nicht-Cachern entwendet.
M
NSG
Für viele ist es die Erholung, in einem Naturschutzgebiet spazieren zu gehen. Für Geocacher ist es sehr verführerisch in diesem Gebiet einen Geocache publishen zu lassen. Das geschieht (falls überhaupt) nur unter Auflagen, die man bei den reviewern nachlesen kann.
N
Owner
Ein Owner ist der "Besitzer" des Geocaches. Er ist derjenige, der über das Listing auch kontaktiert werden kann.
O
Stash
siehe Geocache
S
Stealth Mode
An "muggeligen" Orten, muss man als Suchender vorsichtig sein, damit der Stash nicht "gemuggelt" wird. Also versucht man sich unauffällig zu verhalten, den Stealth Mode.